Tilgungsaussetzung-Rechner

Ein Kredit kann für Immobilienkäufer, Unternehmen oder Privatpersonen eine große finanzielle Belastung darstellen. In bestimmten Situationen, wie vorübergehenden finanziellen Engpässen oder Investitionen in andere Projekte, kann es sinnvoll sein, die Tilgung vorübergehend auszusetzen. Doch welche Auswirkungen hat eine Tilgungsaussetzung auf die Gesamtkosten des Kredits? Ein Tilgungsaussetzung-Rechner hilft Ihnen dabei, schnell und einfach zu berechnen, wie sich eine tilgungsfreie Zeit auf Ihre Kreditrate und die Gesamtkosten Ihres Darlehens auswirkt. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles über die Tilgungsaussetzung, deren Vor- und Nachteile und wie Sie mithilfe eines Rechners die finanzielle Tragweite richtig einschätzen können.


Inhalt

  1. Was ist ein Tilgungsaussetzung-Rechner?
  2. Warum ist ein Tilgungsaussetzung-Rechner sinnvoll?
  3. Wie funktioniert ein Tilgungsaussetzung-Rechner?
  4. Welche Kredite können mit einer Tilgungsaussetzung versehen werden?
  5. Was bedeutet eine Tilgungsaussetzung für die Gesamtkosten eines Kredits?
  6. Welche Voraussetzungen müssen für eine Tilgungsaussetzung erfüllt sein?
  7. Wie lange kann eine Tilgungsaussetzung dauern?
  8. Tilgungsaussetzung berechnen: Beispielrechnungen
    8.1. Beispiel: Immobilienkredit mit einjähriger Tilgungspause
    8.2. Beispiel: Ratenkredit mit drei Monaten Tilgungsaussetzung
    8.3. Beispiel: Unternehmensdarlehen mit Tilgungsunterbrechung
  9. Vorteile einer Tilgungsaussetzung
  10. Nachteile und Risiken einer Tilgungsaussetzung
  11. Wann lohnt sich eine Tilgungsaussetzung?
  12. Welche Alternativen gibt es zur Tilgungsaussetzung?
  13. Steuerliche Aspekte einer Tilgungsaussetzung
  14. Häufige Fehler bei der Tilgungsaussetzung
  15. Häufige Fragen (FAQs) zum Tilgungsaussetzung-Rechner
  16. Fazit

1. Was ist ein Tilgungsaussetzung-Rechner?

Ein Tilgungsaussetzung-Rechner ist ein digitales Tool, das Ihnen dabei hilft, zu berechnen, wie sich eine vorübergehende Aussetzung der Tilgung auf Ihren Kredit auswirkt. Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  • Darlehenssumme
  • Zinssatz des Kredits
  • Dauer der Tilgungsaussetzung
  • Restlaufzeit des Kredits

Durch die Berechnung erfahren Sie, wie sich die monatliche Rate während der Aussetzung, die Gesamtkosten des Kredits und die neue Restschuld nach der Tilgungspause verändern.


2. Warum ist ein Tilgungsaussetzung-Rechner sinnvoll?

Viele Kreditnehmer fragen sich, ob eine Tilgungsaussetzung finanziell sinnvoll ist oder ob sie am Ende mehr Zinsen zahlen müssen. Ein Tilgungsaussetzung-Rechner bietet Ihnen folgende Vorteile:

Schnelle Berechnung der Mehrkosten durch eine Tilgungspause
Transparenz über die Auswirkungen auf die Kreditlaufzeit
Vergleich unterschiedlicher Szenarien mit und ohne Tilgungsaussetzung
Bessere Planung Ihrer finanziellen Situation

Mit einem Tilgungsaussetzung-Rechner behalten Sie den Überblick über Ihre finanziellen Verpflichtungen und können fundierte Entscheidungen treffen.


3. Wie funktioniert ein Tilgungsaussetzung-Rechner?

Der Rechner benötigt einige wichtige Eingaben, um die Auswirkungen der Tilgungsaussetzung zu berechnen:

  1. Darlehensbetrag: Höhe des Kredits
  2. Zinssatz: Jährlicher Sollzins des Kredits
  3. Restlaufzeit: Wie lange der Kredit noch läuft
  4. Dauer der Tilgungsaussetzung: Zeitraum, in dem keine Tilgungszahlungen erfolgen
  5. Aktuelle monatliche Rate

Berechnungsschritte:

  • Die monatliche Rate während der Tilgungsaussetzung besteht nur aus den Zinsen.
  • Die Gesamtschuld steigt, da keine Tilgungen erfolgen, aber weiter Zinsen anfallen.
  • Nach der Tilgungspause wird die neue Restschuld berechnet, wodurch die Restlaufzeit oder die neue Monatsrate angepasst werden muss.

4. Welche Kredite können mit einer Tilgungsaussetzung versehen werden?

Eine Tilgungsaussetzung ist in vielen Kreditverträgen möglich, insbesondere bei:

Immobilienkrediten (Hypothekendarlehen, Baufinanzierungen)
Ratenkrediten (z. B. Autokredite oder Konsumentenkredite)
Unternehmensdarlehen (Kredite für Selbstständige oder Firmen)

💡 Tipp: Prüfen Sie in Ihrem Kreditvertrag oder sprechen Sie mit Ihrer Bank, ob eine Tilgungsaussetzung möglich ist.


5. Was bedeutet eine Tilgungsaussetzung für die Gesamtkosten eines Kredits?

Eine Tilgungsaussetzung bedeutet, dass Sie vorübergehend nur die Zinsen zahlen. Dadurch entstehen jedoch einige finanzielle Auswirkungen:

📌 Höhere Gesamtkosten: Während der Tilgungsaussetzung bleibt die Kreditsumme unverändert hoch, sodass Sie langfristig mehr Zinsen zahlen.
📌 Längere Laufzeit oder höhere Raten: Die Bank kann entweder die Laufzeit verlängern oder die Monatsrate nach der Pause erhöhen.
📌 Erhöhte Restschuld: Nach der Pause müssen Sie eine größere Summe zurückzahlen als ohne Tilgungsaussetzung.

💡 Ein Tilgungsaussetzung-Rechner zeigt Ihnen genau, wie viel mehr Sie durch die Pause zahlen müssen.


6. Welche Voraussetzungen müssen für eine Tilgungsaussetzung erfüllt sein?

Die meisten Banken gewähren eine Tilgungsaussetzung nur unter bestimmten Bedingungen:

✔ Kreditnehmer darf keine Zahlungsausfälle haben
✔ Es muss ein triftiger Grund vorliegen (z. B. kurzfristige finanzielle Engpässe)
✔ Die Bank muss der Änderung des Kreditvertrags zustimmen

💡 Tipp: Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrer Bank, wenn Sie eine Tilgungsaussetzung benötigen.


7. Wie lange kann eine Tilgungsaussetzung dauern?

Die Dauer der Tilgungsaussetzung hängt von der Vereinbarung mit der Bank ab. Übliche Zeiträume sind:

📌 1–3 Monate bei Ratenkrediten
📌 6–12 Monate bei Immobilienkrediten
📌 Bis zu 24 Monate bei Unternehmensdarlehen

💡 Ein Tilgungsaussetzung-Rechner hilft Ihnen, verschiedene Szenarien durchzuspielen und die beste Entscheidung zu treffen.


8. Tilgungsaussetzung berechnen: Beispielrechnungen

8.1. Beispiel: Immobilienkredit mit einjähriger Tilgungspause

  • Darlehen: 300.000 €
  • Zinssatz: 3 % p. a.
  • Tilgungsaussetzung: 12 Monate

💡 Ergebnis:

  • Während der Pause werden nur Zinsen gezahlt (750 €/Monat).
  • Nach der Pause ist die Restschuld um 9.000 € höher.
  • Die neue Monatsrate steigt oder die Laufzeit verlängert sich.

8. Tilgungsaussetzung berechnen: Beispielrechnungen

Eine Tilgungsaussetzung kann je nach Kreditart unterschiedliche Auswirkungen haben. Im Folgenden zeigen wir anhand von Beispielen, wie sich eine Aussetzung der Tilgung auf die Restschuld und die Gesamtkosten auswirkt.

8.1. Beispiel: Immobilienkredit mit einjähriger Tilgungspause

Angaben:

  • Darlehensbetrag: 300.000 €
  • Zinssatz: 3 % p. a.
  • Ursprüngliche Monatsrate: 1.200 € (davon 750 € Zinsen, 450 € Tilgung)
  • Tilgungsaussetzung: 12 Monate

Ergebnisse:

  • Während der Tilgungsaussetzung werden nur Zinsen gezahlt: 750 €/Monat
  • Da keine Tilgung erfolgt, bleibt die Restschuld bei 300.000 €
  • Nach der Pause steigt die Monatsrate auf 1.245 €, wenn die Laufzeit gleich bleibt
  • Alternativ verlängert sich die Laufzeit um ca. 6 Monate

💡 Fazit: Eine einjährige Tilgungsaussetzung führt zu höheren Gesamtkosten und einer längeren Kreditlaufzeit.


8.2. Beispiel: Ratenkredit mit drei Monaten Tilgungsaussetzung

Angaben:

  • Kreditbetrag: 20.000 €
  • Zinssatz: 5 % p. a.
  • Ursprüngliche Monatsrate: 400 €
  • Tilgungsaussetzung: 3 Monate

Ergebnisse:

  • Während der Tilgungspause werden nur Zinsen gezahlt: 83 € pro Monat
  • Die Restschuld bleibt konstant bei 20.000 €
  • Nach der Pause steigt die Rate auf 420 €, um die Laufzeit beizubehalten
  • Alternativ verlängert sich die Laufzeit um ca. 1 Monat

💡 Fazit: Eine kurze Tilgungsaussetzung bei Ratenkrediten hat oft geringere finanzielle Auswirkungen, kann aber dennoch zu höheren Zinskosten führen.


8.3. Beispiel: Unternehmensdarlehen mit Tilgungsunterbrechung

Angaben:

  • Kreditbetrag: 500.000 €
  • Zinssatz: 4 % p. a.
  • Ursprüngliche Monatsrate: 4.500 € (davon 1.500 € Tilgung, 3.000 € Zinsen)
  • Tilgungsaussetzung: 24 Monate

Ergebnisse:

  • Während der Tilgungspause werden nur die Zinsen gezahlt: 3.000 € pro Monat
  • Die Restschuld bleibt bei 500.000 €
  • Nach der Pause steigt die Monatsrate auf 5.250 €, wenn die Laufzeit gleich bleibt
  • Alternativ verlängert sich die Laufzeit um ca. 10 Monate

💡 Fazit: Bei großen Unternehmensdarlehen kann eine Tilgungsaussetzung zu deutlich höheren Zinskosten führen.


9. Vorteile einer Tilgungsaussetzung

Eine Tilgungsaussetzung kann in bestimmten Situationen hilfreich sein. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

Liquiditätsreserve aufbauen: Kreditnehmer können das gesparte Geld für unerwartete Ausgaben nutzen.
Finanzielle Engpässe überbrücken: Bei Arbeitslosigkeit oder Geschäftseinbrüchen kann die Aussetzung eine Lösung sein.
Flexibilität: Banken bieten oft maßgeschneiderte Lösungen an, um eine finanzielle Überlastung zu verhindern.
Investitionsmöglichkeiten nutzen: Statt die Tilgung zu zahlen, kann das Geld für lukrativere Investitionen verwendet werden.

💡 Tipp: Besonders bei Unternehmen kann eine Tilgungsaussetzung strategisch sinnvoll sein, um Kapital für Expansion oder Krisenzeiten bereitzuhalten.


10. Nachteile und Risiken einer Tilgungsaussetzung

Erhöhte Gesamtkosten: Während der Aussetzung laufen die Zinsen weiter, sodass langfristig höhere Kosten entstehen.
Längere Kreditlaufzeit: Falls die Monatsrate nach der Pause nicht steigt, verlängert sich die Rückzahlung.
Höhere Restschuld: Die Schulden reduzieren sich nicht, was zu höheren Zinszahlungen führt.
Bankgebühren: Einige Banken erheben Gebühren für die Änderung des Kreditvertrags.

💡 Tipp: Nutzen Sie einen Tilgungsaussetzung-Rechner, um die genauen Mehrkosten zu berechnen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.


11. Wann lohnt sich eine Tilgungsaussetzung?

Eine Tilgungsaussetzung ist besonders sinnvoll, wenn:

📌 Kurzfristige finanzielle Engpässe bestehen (z. B. bei vorübergehender Arbeitslosigkeit).
📌 Große Investitionen anstehen (z. B. bei Unternehmenswachstum oder Renovierungen).
📌 Geld für unerwartete Ausgaben benötigt wird (z. B. Reparaturen oder medizinische Notfälle).
📌 Die Zinssätze niedrig sind (so sind die Mehrkosten geringer).

💡 Wichtig: Eine Tilgungsaussetzung sollte immer gut durchgerechnet werden, um langfristige Nachteile zu vermeiden.


12. Welche Alternativen gibt es zur Tilgungsaussetzung?

Falls eine Tilgungsaussetzung nicht infrage kommt, gibt es folgende Alternativen:

Ratenreduzierung: Statt die Tilgung komplett auszusetzen, kann die Rate gesenkt werden.
Kreditumschuldung: Durch eine Umschuldung auf einen günstigeren Kredit können die Zinskosten gesenkt werden.
Sondertilgungen nachholen: Falls möglich, kann nach der Pause eine höhere Tilgung erfolgen, um die Restschuld zu senken.
Stundung der Zinsen: Manche Banken erlauben nicht nur eine Tilgungsaussetzung, sondern auch eine Zinsstundung, was noch mehr Liquidität schafft.

💡 Tipp: Vergleichen Sie die Kosten aller Alternativen mit einem Tilgungsaussetzung-Rechner.


13. Steuerliche Aspekte einer Tilgungsaussetzung

📌 Bei vermieteten Immobilien: Die Zinsen sind weiterhin als Werbungskosten absetzbar, während die Tilgungsaussetzung keinen direkten steuerlichen Nachteil bringt.
📌 Bei Unternehmensdarlehen: Die laufenden Zinsen sind weiterhin als Betriebsausgabe absetzbar.
📌 Bei Privatkrediten: Keine steuerlichen Auswirkungen, da private Kreditzinsen ohnehin nicht absetzbar sind.

💡 Tipp: Lassen Sie sich von einem Steuerberater beraten, um steuerliche Vorteile zu optimieren.


14. Häufige Fehler bei der Tilgungsaussetzung

Laufzeitverlängerung unterschätzen: Viele Kreditnehmer denken, dass nach der Pause alles beim Alten bleibt – dabei steigen entweder die Monatsraten oder die Laufzeit verlängert sich.
Bankgebühren übersehen: Einige Banken verlangen hohe Gebühren für eine Vertragsänderung.
Zu lange Tilgungspausen wählen: Eine zu lange Pause kann teuer werden, da mehr Zinsen anfallen.
Fehlende Nachverhandlung: Banken bieten oft Spielraum – eine Nachverhandlung kann bessere Konditionen bringen.

💡 Tipp: Ein Tilgungsaussetzung-Rechner hilft, diese Fehler zu vermeiden.


15. Häufige Fragen (FAQs) zum Tilgungsaussetzung-Rechner

Kann ich meine Tilgung jederzeit aussetzen?

Nein, die Bank muss zustimmen. Prüfen Sie Ihren Kreditvertrag oder sprechen Sie mit Ihrer Bank.

Wie lange kann ich die Tilgung aussetzen?

Typische Zeiträume sind 3–12 Monate bei Immobilienkrediten und 1–6 Monate bei Ratenkrediten.

Muss ich die ausgesetzte Tilgung nachzahlen?

Ja, entweder steigt danach die Monatsrate oder die Laufzeit verlängert sich.

Sind Sondertilgungen nach einer Tilgungsaussetzung möglich?

Ja, oft kann man nach der Pause Sondertilgungen leisten, um die Restschuld zu reduzieren.


16. Fazit

Ein Tilgungsaussetzung-Rechner ist ein wertvolles Tool, um die finanziellen Auswirkungen einer Tilgungspause genau zu berechnen.

Hilft bei finanzieller Planung
Vermeidet versteckte Kosten
Ermöglicht Vergleich von Alternativen

Nutzen Sie den Tilgungsaussetzung-Rechner, um die beste Entscheidung für Ihre finanzielle Zukunft zu treffen!

Tilgungsaussetzungsrechner

Berechnen Sie die finanziellen Auswirkungen eines Tilgungsaussetzungsdarlehens.

1. Darlehensangaben

2. Tilgungsersatzleistung