Notenschlüssel

Im Abitur entscheidet jeder Punkt über den Schnitt – und damit über Studienchancen, Ausbildungsplätze oder Stipendien. Umso wichtiger ist es zu verstehen, wie der Notenschlüssel funktioniert. Wie viele Punkte braucht man für welche Note? Wie wird die Prozentwertung umgerechnet? Und wie hilft ein Notenschlüsselrechner, schnell den Überblick zu behalten? Das klären wir hier.

Was ist ein Notenschlüssel?

Ein Notenschlüssel ist ein Bewertungssystem, mit dem Rohpunkte oder Prozentwerte in Schulnoten bzw. Abiturpunkte umgerechnet werden. Dabei gibt es unterschiedliche Notensysteme – je nach Bundesland, Schulform und Prüfungsart.

Im Abitur wird häufig zwischen:

  • linearen Notenschlüsseln (gleichmäßige Verteilung der Noten)
  • abgestuften Notenschlüsseln (nach Schwierigkeit gewichtet) unterschieden.

Abitur: Punkte statt Noten

Im Abitur kommt in der Regel ein 15-Punkte-System zum Einsatz:

  • 15 Punkte = sehr gut (1+)
  • 10 Punkte = befriedigend (3)
  • 5 Punkte = ausreichend (4-)
  • 0 Punkte = ungenügend (6)

Die Umrechnung basiert dabei meist auf einem festen Schlüssel, der an der Prozentzahl der erreichten Punkte orientiert ist.

Lineare Umrechnung – Beispielrechnung

Ein typischer Notenschlüssel basiert auf folgender Formel:

Note = 17 – (erreichte Punktzahl / max. Punktzahl) × 11

Diese Formel sorgt für eine lineare Verteilung der Noten zwischen 1,0 und 6,0 – je nach Leistung.

Beispiel: Bei einer Klausur mit 100 Punkten ergibt ein Ergebnis von 85 Punkten: → 17 – (85/100 × 11) = 17 – 9,35 = Note 1,65

Wie hilft der Notenschlüsselrechner?

Der Notenschlüsselrechner spart Zeit und vermeidet Rechenfehler. Einfach maximale Punktzahl und erreichte Punkte eingeben – der Rechner liefert die exakte Note. Zusätzlich lässt sich oft einstellen, ob ein linearer oder gestufter Schlüssel verwendet werden soll.

👉 Zum Abitur-Notenschlüsselrechner

Unterschiede zwischen Bundesländern

Auch wenn das Punktesystem bundesweit einheitlich ist, gibt es je nach Bundesland Unterschiede:

  • Bayern & Sachsen: oft strengere Bewertung
  • NRW & Berlin: häufig linearer Schlüssel
  • Baden-Württemberg: eigene Umrechnungsformeln in einzelnen Fächern

Tipps zur Notenverbesserung

  • Frühzeitig Schwächen erkennen & gezielt üben
  • Alte Prüfungen durcharbeiten
  • Notenschlüssel simulieren & strategisch planen
  • Bonuspunkte aus Präsentationen oder mündlichen Beiträgen nutzen

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie viele Punkte braucht man für das Abitur?

Mindestens 300 Gesamtpunkte aus allen Prüfungen und Kursen (je nach Bundesland leicht abweichend).

Was passiert bei 0 Punkten in einer Prüfung?

Eine einzelne 0 kann in manchen Fällen durch Ausgleichspunkte kompensiert werden – sonst Nichtbestehen.

Ist 5 Punkte noch bestanden?

Ja, 5 Punkte entsprechen der Note 4- („ausreichend“).

Warum unterscheiden sich die Notenschlüssel?

Schulen oder Lehrer dürfen je nach Fach oder Schwierigkeitsgrad unterschiedliche Schlüssel anwenden.