Nennwert

Ob bei Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren – der Begriff Nennwert begegnet Anlegern regelmäßig. Doch was genau bezeichnet er, welche Rolle spielt er bei der Kapitalanlage und wie steht er im Verhältnis zu Agio und Kurswert? In diesem Beitrag erklären wir die Grundlagen rund um den Nennwert – verständlich und praxisnah. Der Agio-Rechner kann Ihnen zudem helfen, Preisaufschläge im Vergleich zum Nennwert schnell zu erfassen.

Was ist der Nennwert?

Der Nennwert – auch Nominalwert genannt – ist der auf einem Wertpapier aufgedruckte oder festgelegte Betrag, der den Anteil eines Anlegers am Grundkapital eines Unternehmens (z. B. bei Aktien) oder den Rückzahlungsbetrag (z. B. bei Anleihen) angibt.

Beispiele:

  • Eine Aktie mit 1 € Nennwert entspricht einem Anteil von 1 € am Grundkapital.
  • Eine Anleihe mit 1.000 € Nennwert verspricht bei Endfälligkeit die Rückzahlung von 1.000 €.

Wichtige Abgrenzung: Nennwert vs. Kurswert

  • Nennwert: rechnerischer Wert des Wertpapiers, meist fix
  • Kurswert: tatsächlicher Marktpreis des Wertpapiers

→ Wird ein Wertpapier über dem Nennwert gehandelt, spricht man von einem Agio (Aufgeld). → Wird es unter dem Nennwert gehandelt, nennt man es Disagio (Abgeld).

Bedeutung des Nennwerts bei Aktien

In Deutschland können Aktien entweder einen festen Nennwert haben oder sogenannte Stückaktien sein. Bei Stückaktien wird der rechnerische Nennwert durch Division des Grundkapitals durch die Anzahl der Aktien bestimmt.

Nennwertaktien:

  • aufgedruckter Betrag (z. B. 1 €)

Stückaktien:

  • keine Betragsangabe, aber wirtschaftlich gleichwertig

Bedeutung bei Anleihen und Fonds

  • Anleihen: Der Nennwert gibt an, wie viel der Anleger bei Fälligkeit zurückerhält
  • Fondsanteile: beziehen sich oft auf einen fiktiven Wert (z. B. 100 €), wichtig für Preisvergleiche

So hilft der Agio-Rechner bei Nennwert-Vergleichen

Der Agio-Rechner zeigt auf, wie stark ein aktueller Kurs vom Nennwert abweicht – sowohl absolut als auch prozentual. Dies ist besonders hilfreich beim Vergleich von Neuemissionen, Fondsanteilen oder dem Erwerb über Börsenplätze.

👉 Zum Agio-Rechner

Steuerliche Aspekte

Der Nennwert selbst ist nicht steuerpflichtig. Entscheidend ist die Differenz zwischen Erwerbswert und Rückzahlung bzw. Veräußerungspreis:

  • Anleihen: Kursgewinne steuerpflichtig
  • Aktien: realisierte Gewinne unterliegen der Abgeltungssteuer

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann der Nennwert einer Aktie geändert werden?

Ja, durch Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits oder Kapitalerhöhungen.

Gibt es Wertpapiere ohne Nennwert?

Ja, insbesondere Stückaktien haben keinen aufgedruckten Nennwert.

Was passiert, wenn der Kurs unter den Nennwert fällt?

Das Wertpapier wird unter pari gehandelt – es entsteht ein Disagio.