Wer regelmäßig mit medizinischen Laborwerten zu tun hat – etwa bei Diabetes, Cholesterinwerten oder Blutuntersuchungen –, stößt häufig auf die Abkürzung mg/dL. Sie ist eine der am weitesten verbreiteten Einheiten in der Labordiagnostik, vor allem im deutschsprachigen Raum und in den USA. Doch was genau bedeutet mg/dL? In welchem Zusammenhang wird die Einheit verwendet? Und wie kann man sie in andere Maßeinheiten wie mmol/L umrechnen? In diesem Beitrag erhältst du einen umfassenden Überblick über mg/dL – leicht verständlich erklärt und mit vielen praktischen Beispielen.
Was bedeutet mg/dL? – Definition
Die Abkürzung mg/dL steht für Milligramm pro Deziliter. Es handelt sich um eine Einheit zur Angabe der Konzentration eines Stoffes in einer Flüssigkeit, typischerweise im Blutserum oder Plasma. mg/dL=Milligramm (mg)Deziliter (dL)\text{mg/dL} = \frac{\text{Milligramm (mg)}}{\text{Deziliter (dL)}}mg/dL=Deziliter (dL)Milligramm (mg)
1 mg = 0,001 g
1 dL = 0,1 Liter
Ein Wert in mg/dL gibt also an, wie viele Milligramm eines Stoffes in 0,1 Liter Flüssigkeit enthalten sind.
Wo wird mg/dL verwendet?
Die Einheit mg/dL wird vor allem in der medizinischen Labordiagnostik verwendet – zur Angabe von:
- Blutzucker (Glukose)
- Cholesterin (Gesamt, HDL, LDL)
- Triglyzeriden
- Harnsäure
- Kreatinin
- Calcium, Magnesium, Phosphat
- Bilirubin
- Eisen, Ferritin
➡️ Besonders häufig wird mg/dL bei Diabetes- und Fettstoffwechselstörungen eingesetzt.
Blutzuckerwerte in mg/dL – Normalwerte
Zustand | Blutzuckerwert (nüchtern) |
---|---|
Normalwert | 70–99 mg/dL |
Prädiabetes | 100–125 mg/dL |
Diabetes mellitus | ≥ 126 mg/dL |
Nach dem Essen (postprandial) gelten Werte bis 140 mg/dL als normal.
💡 Bei Diabetikern wird häufig ein Zielbereich von 80–130 mg/dL nüchtern angestrebt.
Cholesterinwerte in mg/dL – Orientierung
Parameter | Optimalwert |
---|---|
Gesamtcholesterin | < 200 mg/dL |
LDL-Cholesterin | < 100 mg/dL (besser: < 70 mg/dL bei Risikopatienten) |
HDL-Cholesterin | > 40 mg/dL (Männer), > 50 mg/dL (Frauen) |
Triglyzeride | < 150 mg/dL |
➡️ Abweichende Werte können auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hindeuten.
Umrechnung: mg/dL in mmol/L
In Europa wird zunehmend die SI-Einheit mmol/L (Millimol pro Liter) verwendet. Die Umrechnung ist vom jeweiligen Stoff abhängig, da Molekulargewichte eine Rolle spielen.
Umrechnungsformeln für häufige Parameter:
Stoff | Formel mg/dL → mmol/L |
---|---|
Glukose | mg/dL ÷ 18,02 |
Cholesterin | mg/dL ÷ 38,67 |
Triglyzeride | mg/dL ÷ 88,57 |
Kreatinin | mg/dL × 88,4 |
Harnsäure | mg/dL × 59,48 |
Beispiel:
- Glukose: 100 mg/dL ÷ 18,02 ≈ 5,55 mmol/L
💡 Viele Online-Rechner oder Diabetes-Apps übernehmen die Umrechnung automatisch.
Warum wird mg/dL verwendet?
Trotz zunehmender Verwendung von SI-Einheiten bleibt mg/dL verbreitet, weil:
- es in den USA und vielen Ländern Standard ist
- ältere medizinische Geräte darauf kalibriert sind
- viele Patienten (z. B. Diabetiker) mg/dL-Werte gewohnt sind
- der Wert optisch „höher“ wirkt (z. B. Glukose: 100 statt 5,5)
➡️ In wissenschaftlichen Publikationen werden meist beide Einheiten angegeben.
Einheitensystem: mg/dL vs. mmol/L im Vergleich
Einheit | Bedeutung | Typisch verwendet in |
---|---|---|
mg/dL | Masse pro Volumen | Deutschland, USA, Klinikalltag |
mmol/L | Stoffmenge pro Volumen (SI-Einheit) | Europa, Laborberichte, Forschung |
Beide Einheiten sind gleichwertig – wichtig ist, sie nicht zu verwechseln oder falsch umzurechnen.
Welche Werte werden nicht in mg/dL angegeben?
Nicht alle Laborwerte nutzen mg/dL. Beispiele für andere Einheiten:
- TSH, Vitamin D, Hormone: häufig in mU/L oder ng/mL
- CRP (Entzündungswert): meist in mg/L
- HbA1c (Langzeitblutzucker): in % oder mmol/mol
- Elektrolyte (Natrium, Kalium): in mmol/L
➡️ Einheit beachten! Ein mg/dL-Wert ist nicht automatisch mit einem mmol/L-Wert vergleichbar.
Häufige Fehlerquellen bei mg/dL
❌ Verwechslung der Einheiten → z. B. mmol/L mit mg/dL verwechseln
❌ Falsche Umrechnungsfaktoren nutzen
❌ Vergleich mit falschen Referenzwerten
❌ Messgeräte falsch kalibriert (besonders bei Heimblutzuckermessung)
➡️ Tipp: Messgerät-Einstellungen kontrollieren und auf die angezeigte Einheit achten!
Häufige Fragen (FAQs)
Was bedeutet mg/dL in der Blutuntersuchung?
Es beschreibt die Konzentration eines Stoffes im Blut – z. B. 100 mg Glukose pro Deziliter Blut.
Wie rechne ich mg/dL in mmol/L um?
Indem du den mg/dL-Wert durch einen spezifischen Umrechnungsfaktor teilst – z. B. Glukose ÷ 18,02.
Warum wird mg/dL noch verwendet, wenn mmol/L internationaler ist?
Weil viele Patienten, Ärzte und Geräte darauf eingestellt sind – besonders im angloamerikanischen Raum.
Ist 100 mg/dL Blutzucker gut?
Ja, nüchtern ist das ein grenzwertig normaler Wert – unter 100 mg/dL gilt als optimal.
Gibt es einen Unterschied zwischen mg/dL und mg/L?
Ja – 1 mg/dL = 10 mg/L. Deziliter = 0,1 Liter, daher ist mg/L zehnmal kleiner.
Fazit: mg/dL – unverzichtbare Maßeinheit in der Labormedizin
mg/dL ist eine etablierte und weltweit gebräuchliche Einheit zur Angabe von Laborwerten – besonders bei Blutzucker, Cholesterin und weiteren Blutparametern. Auch wenn mmol/L als SI-Einheit zunehmend verbreitet ist, bleibt mg/dL im Klinikalltag und für viele Patienten wichtig. Wer die Einheit kennt, richtig liest und umrechnen kann, verbessert sein Verständnis für gesundheitliche Zusammenhänge – ob als Patient oder Fachkraft.