Ob zu schnell gefahren, falsch geparkt oder die rote Ampel übersehen – im deutschen Straßenverkehr kann das schnell teuer werden. Grundlage für Sanktionen bildet der sogenannte Bußgeldkatalog. Er legt fest, welche Strafen bei welchen Ordnungswidrigkeiten im Verkehr verhängt werden: Bußgelder, Punkte in Flensburg und Fahrverbote. Doch was steht genau im Bußgeldkatalog? Wer erlässt ihn? Und wie wirkt er sich konkret auf Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger aus? In diesem Beitrag erfährst du, wie der Bußgeldkatalog aufgebaut ist, was 2024 aktuell gilt – und wie du bei Verstößen richtig reagierst.
Was ist der Bußgeldkatalog?
Der Bußgeldkatalog (BKatV) ist eine Verordnung, die in Deutschland einheitliche Regelsätze für Verkehrsordnungswidrigkeiten festlegt. Er basiert auf dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) sowie der Straßenverkehrsordnung (StVO).
Ziel: Gleichbehandlung und Transparenz bei Verkehrsverstößen – unabhängig von Wohnort oder Behörde.
Herausgeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Wer ist vom Bußgeldkatalog betroffen?
Der Bußgeldkatalog gilt für alle Verkehrsteilnehmer:
- Autofahrer (Pkw, Lkw, Bus)
- Motorrad- und Rollerfahrer
- Radfahrer
- Fußgänger
- E-Scooter-Nutzer
➡️ Auch Fahrzeughalter können belangt werden – etwa bei Parkverstößen.
Welche Arten von Verstößen regelt der Bußgeldkatalog?
Die häufigsten Kategorien sind:
- Geschwindigkeitsüberschreitungen
- Rotlichtverstöße
- Abstandsverstöße
- Alkohol- und Drogendelikte
- Handy am Steuer
- Park- und Halteverstöße
- Licht- und Ausrüstungspflichten
- Verstöße mit Fahrrad oder E-Scooter
- Kindersicherung, Gurtpflicht
- Lärmbelästigung oder Umweltzonen
Sanktionen: Bußgeld, Punkte, Fahrverbot
Je nach Schwere des Verstoßes sind drei Arten von Sanktionen möglich:
Maßnahme | Bedeutung |
---|---|
Bußgeld | Geldstrafe ab 5 € bis mehrere Tausend € |
Punkte | Eintrag im Fahreignungsregister (Flensburg) |
Fahrverbot | Temporärer Führerscheinentzug (1–3 Monate) |
💡 Punkte werden ab einem Bußgeld von 60 € eingetragen – bei schweren Verstößen.
Punkte in Flensburg: Das Fahreignungsregister (FAER)
Geführt vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), enthält das FAER:
- Ordnungswidrigkeiten mit Punkten
- Verkehrsstraftaten
- Fahrverbote
Punktezahl | Maßnahme |
---|---|
1–3 | Vormerkung |
4–5 | Ermahnung (kostenpflichtig) |
6–7 | Verwarnung (mit Aufbauseminar) |
ab 8 | Fahrerlaubnisentzug |
➡️ Punkte verfallen je nach Verstoß zwischen 2,5 und 10 Jahren.
Beispiele aus dem Bußgeldkatalog 2024
1. Geschwindigkeitsüberschreitung (innerorts)
Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
bis 10 km/h | 30 € | – | – |
11–15 km/h | 50 € | – | – |
16–20 km/h | 70 € | 1 | – |
21–25 km/h | 115 € | 1 | – |
ab 31 km/h | ab 180 € | 2 | 1 Monat |
2. Handy am Steuer
- Bußgeld: 100 €
- Punkte: 1
- Fahrverbot: 1 Monat bei Wiederholung oder Gefährdung
3. Rotlichtverstoß
- „einfach“ (unter 1 Sekunde): 90 € + 1 Punkt
- mit Gefährdung: 200 € + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot
- bei „länger als 1 Sekunde“: ab 200 € + 2 Punkte + Fahrverbot
4. Fahren unter Alkohol
- 0,5 – 1,09 Promille (beim 1. Mal): 500 € + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot
- Wiederholung: 1.000 € / 1.500 € + Punkte + längeres Fahrverbot
- Ab 1,1 Promille: Straftat – Führerscheinentzug + Geld-/Freiheitsstrafe
5. Parkverstöße
- Parken in zweiter Reihe: 55 €
- Auf dem Geh-/Radweg: 55 €
- In Feuerwehrzufahrt: 100 € + 1 Punkt bei Behinderung
- Parken ohne Parkschein: 20–40 €, je nach Dauer
Bußgeldbescheid: Rechte und Fristen
- Zustellung erfolgt postalisch
- Enthält: Tatvorwurf, Bußgeldhöhe, Begründung, Rechtsbehelfsbelehrung
- Einspruch möglich innerhalb von 14 Tagen
➡️ Einspruch kann sich lohnen, wenn:
- Messfehler vorliegen
- Fahrer nicht identifizierbar ist
- Formfehler bestehen
💡 Rechtsberatung bei schweren Verstößen empfehlenswert!
Verjährung und Tilgung
- Bußgeldbescheide: Verjährung meist nach 3 Monaten
- Punkte: Tilgung je nach Schwere nach 2,5 – 10 Jahren
- Keine Verlängerung durch neue Punkte, außer bei schwereren Taten
Neuerungen im Bußgeldkatalog 2024
- Höhere Bußgelder für Raser und Drängler
- Mehr Rechte für Radfahrer und Fußgänger
- Strengere Regeln für E-Scooter-Nutzer
- Neue Bußgelder für Umweltzonen-Verstöße und Lärmverstöße
Tipps zur Vermeidung von Bußgeldern
✅ Geschwindigkeitslimits ernst nehmen
✅ Abstand wahren – besonders auf der Autobahn
✅ Handy nur mit Freisprecheinrichtung nutzen
✅ Rotlicht und Zebrastreifen beachten
✅ Kinder richtig sichern (Kindersitze, Gurtpflicht)
Häufige Fragen (FAQs)
Was ist der Bußgeldkatalog?
Ein gesetzlich geregeltes Verzeichnis, das festlegt, welches Fehlverhalten im Straßenverkehr wie sanktioniert wird – mit Bußgeldern, Punkten und Fahrverboten.
Wer bekommt Punkte in Flensburg?
Alle, die einen Verstoß mit mindestens 60 € Bußgeld begehen – z. B. bei Tempo, Abstand, Rotlicht, Alkohol, Handy.
Wie viele Punkte darf man maximal haben?
8 Punkte → dann wird die Fahrerlaubnis entzogen.
Wie kann ich Punkte abbauen?
Freiwilliger Punkteabbau ist bei bis zu 5 Punkten möglich – z. B. durch Teilnahme an einem Fahreignungsseminar.
Wie lange bleiben Punkte gespeichert?
Je nach Schwere des Verstoßes zwischen 2,5 und 10 Jahren.
Fazit: Der Bußgeldkatalog – klare Regeln für mehr Verkehrssicherheit
Der Bußgeldkatalog sorgt für klare, einheitliche Regeln im Straßenverkehr. Er zeigt, dass Verkehrsverstöße nicht nur Bußgelder, sondern auch Punkte und Fahrverbote nach sich ziehen können – mit weitreichenden Konsequenzen. Wer sich informiert und verantwortungsvoll fährt, schützt nicht nur andere, sondern auch sich selbst – finanziell wie rechtlich. Ein bewusster Umgang mit den Verkehrsregeln ist deshalb der beste Weg, um Bußgelder zu vermeiden.