Annuitätendarlehen

Das Annuitätendarlehen ist eine der beliebtesten Finanzierungsformen beim Kauf oder Bau einer Immobilie. Es überzeugt durch gleichbleibende monatliche Raten, Planungssicherheit und eine stetige Tilgung des aufgenommenen Kapitals. Doch wie funktioniert ein Annuitätendarlehen genau? Was steckt hinter dem Begriff „Annuität“? Wie berechnet man Zins- und Tilgungsanteile, und für wen eignet sich diese Darlehensform besonders? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um das Annuitätendarlehen – von der Definition bis zu praktischen Rechentools.


Was ist ein Annuitätendarlehen?

Ein Annuitätendarlehen ist ein Kredit, bei dem der Kreditnehmer über die Laufzeit hinweg konstante Raten (Annuitäten) an die Bank zahlt. Diese Raten setzen sich aus einem Zinsanteil und einem Tilgungsanteil zusammen.

Mit jeder gezahlten Rate sinkt die Restschuld – und damit der Zinsanteil –, während der Tilgungsanteil entsprechend steigt. So wird das Darlehen kontinuierlich abbezahlt, ohne dass sich die monatliche Belastung ändert.


Aufbau der Annuität

Die Annuität ist die jährliche (bzw. monatlich anteilige) Zahlung an den Darlehensgeber und setzt sich zusammen aus:

  • Zinsen: für das noch nicht getilgte Kapital
  • Tilgung: zur Rückzahlung des geliehenen Betrags

Formel:

Annuita¨t=Darlehenssumme×(i1−(1+i)−n)\text{Annuität} = \text{Darlehenssumme} \times \left( \frac{i}{1 – (1 + i)^{-n}} \right)Annuita¨t=Darlehenssumme×(1−(1+i)−ni​)

Dabei gilt:

  • iii = Zinssatz pro Periode
  • nnn = Anzahl der Perioden (z. B. Monate)

💡 In der Praxis wird meist eine anfängliche Tilgung von 1–3 % pro Jahr gewählt.


Beispielrechnung

  • Darlehenssumme: 200.000 €
  • Sollzins: 2,5 % p. a.
  • Anfangstilgung: 2 %

Annuita¨t=2,5%+2,0%=4,5% von 200.000 €=9.000€ja¨hrlich→750€monatlich\text{Annuität} = 2{,}5 \% + 2{,}0 \% = 4{,}5 \% \text{ von 200.000 €} = 9.000 € jährlich → 750 € monatlichAnnuita¨t=2,5%+2,0%=4,5% von 200.000 €=9.000€ja¨hrlich→750€monatlich

Zu Beginn beträgt der Zinsanteil 416,67 € (2,5 % von 200.000 € / 12), der Tilgungsanteil 333,33 €. Im Zeitverlauf steigt die Tilgung, die Zinsen sinken – die Rate bleibt gleich.


Vorteile des Annuitätendarlehens

Planungssicherheit durch gleichbleibende Raten
Kalkulierbare Restschuld bei Ablauf der Zinsbindung
Geringes Risiko bei stabilem Zinsniveau
Geeignet für langfristige Finanzierungen, z. B. Immobilien
Frühzeitige Tilgung möglich, z. B. über Sondertilgungen


Nachteile und Grenzen

❌ Wenig flexibel: feste Raten, begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
❌ Hohe Zinsbelastung zu Beginn
❌ Risiko bei steigendem Zinsniveau nach Ablauf der Zinsbindung
❌ Langfristige Bindung – Umschuldung nicht jederzeit möglich


Zinsbindung beim Annuitätendarlehen

Ein Annuitätendarlehen wird meist mit einer Zinsbindung abgeschlossen – d. h. der Zinssatz bleibt für einen bestimmten Zeitraum konstant (z. B. 10, 15 oder 20 Jahre).

Nach Ablauf der Zinsbindung:

  • Umschuldung möglich (Anschlussfinanzierung)
  • Weiterführung mit neuem Zinssatz (Restschuldfinanzierung)
  • Sonderkündigungsrecht (§ 489 BGB) nach 10 Jahren

📌 Tipp: Bei niedrigen Zinsen lohnt sich eine lange Zinsbindung zur Planungssicherheit.


Sondertilgungen und Flexibilität

Viele Banken bieten im Vertrag die Möglichkeit zu Sondertilgungen, z. B. bis zu 5 % der ursprünglichen Darlehenssumme pro Jahr. Das verkürzt die Laufzeit oder senkt die Restschuld.

Alternativ: Tilgungswechseloptionen, mit denen der Tilgungssatz nachträglich angepasst werden kann (z. B. bei Gehaltserhöhungen).


Annuitätendarlehen oder anderes Modell?

Vergleich mit alternativen Finanzierungsformen:

ModellMerkmaleFlexibilitätPlanungssicherheit
AnnuitätendarlehenFeste Raten, steigende Tilgungmittelhoch
Endfälliges DarlehenNur Zinsen während der Laufzeithochgering
TilgungsdarlehenFeste Tilgung, sinkende Ratengeringmittel
Variabel verzinstZinsanpassung alle 3/6 Monatehochgering

Annuitätendarlehen-Rechner

Ein Annuitätendarlehen-Rechner hilft dir, verschiedene Szenarien durchzuspielen:

  • Monatliche Rate berechnen
  • Gesamtkosten inkl. Zinsen ermitteln
  • Verlauf von Zins- und Tilgungsanteil darstellen
  • Restschuld nach Zinsbindung abschätzen

Nützlich vor allem bei der Immobilienfinanzierung oder zur Wahl zwischen mehreren Angeboten.


Annuitätendarlehen in der Praxis – Einsatzgebiete

  • Immobilienfinanzierung (Hauskauf, Neubau, Eigentumswohnung)
  • Modernisierungsdarlehen
  • Umschuldung bestehender Kredite
  • Anschlussfinanzierung nach Zinsbindungsende

Viele Banken, Sparkassen und Vermittlungsplattformen arbeiten standardmäßig mit Annuitätendarlehen – es gilt als „der Klassiker“ unter den Darlehensarten.


FAQs zum Annuitätendarlehen

Was ist ein Annuitätendarlehen einfach erklärt?

Ein Kredit mit gleichbleibender Monatsrate, bei dem der Zinsanteil sinkt und der Tilgungsanteil steigt.

Wie lange läuft ein Annuitätendarlehen?

Die Laufzeit hängt von Zinssatz, Tilgung und Restschuld ab – meist 20 bis 35 Jahre. Eine vollständige Rückzahlung erfolgt oft über mehrere Zinsbindungsphasen.

Kann ich ein Annuitätendarlehen vorzeitig ablösen?

Ja, aber oft nur mit Vorfälligkeitsentschädigung. Nach 10 Jahren besteht ein Sonderkündigungsrecht (§ 489 BGB).

Wie hoch sollte die anfängliche Tilgung sein?

Mindestens 2–3 % – bei niedrigen Zinsen besser höher, um schneller schuldenfrei zu sein.

Lohnt sich eine hohe Anfangstilgung?

Ja, sie verkürzt die Laufzeit und senkt die Gesamtkosten des Kredits deutlich.


Fazit: Annuitätendarlehen als solide Basis für deine Finanzierung

Das Annuitätendarlehen ist eine bewährte, transparente und sichere Finanzierungsform – ideal für alle, die ihre Kosten fest kalkulieren möchten. Es eignet sich besonders für Immobilienkäufer, die langfristig planen und keine Überraschungen bei der monatlichen Belastung wünschen. Mit dem passenden Tilgungssatz, fairen Zinsen und flexiblen Optionen wie Sondertilgung wird das Annuitätendarlehen zum starken Partner auf dem Weg in die eigenen vier Wände.