Ob Unternehmen, Selbstständige oder Vermieter – wer Anlagegüter anschafft, profitiert steuerlich durch die sogenannte Abschreibung. Sie reduziert den steuerpflichtigen Gewinn und verteilt die Anschaffungskosten über mehrere Jahre. In diesem Beitrag erklären wir, was Abschreibungen sind, welche Methoden es gibt – und wie Sie mit dem Abschreibungsrechner Ihre jährlichen Abschreibungsbeträge bequem ermitteln.
Was ist eine Abschreibung?
Eine Abschreibung (AfA – Absetzung für Abnutzung) bezeichnet den Werteverzehr eines Wirtschaftsguts über dessen Nutzungsdauer hinweg. Sie berücksichtigt:
- Nutzung (Verschleiß)
- wirtschaftliche Entwertung
- technischen Fortschritt
Die jährliche Abschreibung wird steuerlich als Aufwand berücksichtigt – das senkt den zu versteuernden Gewinn.
Wann ist eine Abschreibung möglich?
Ein Wirtschaftsgut ist abschreibungsfähig, wenn es:
- dem Betrieb dauerhaft dient (mindestens ein Jahr)
- selbstständig nutzbar ist
- mehr als 800 € netto (Kleinunternehmerregel: brutto) gekostet hat
Beispiele:
- Computer, Maschinen, Fahrzeuge
- Möbel, Werkzeuge, Software
Abschreibungsmethoden im Überblick
1. Lineare Abschreibung
- gleichmäßige Verteilung über die Nutzungsdauer
- am häufigsten genutzte Methode
2. Degressive Abschreibung (nur in bestimmten Jahren erlaubt)
- höhere Abschreibung in den ersten Jahren
- wird prozentual vom Restbuchwert berechnet
3. Leistungsbezogene Abschreibung
- abhängig von der tatsächlichen Nutzung (z. B. Maschinenstunden)
Nutzungsdauer und AfA-Tabellen
Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer wird vom Bundesfinanzministerium für viele Güter in sogenannten AfA-Tabellen festgelegt:
- Pkw: meist 6 Jahre
- Computer: 3 Jahre
- Büroeinrichtung: 13 Jahre
Die richtige Nutzungsdauer ist entscheidend für die korrekte Berechnung.
So hilft der Abschreibungsrechner
Mit dem Abschreibungsrechner können Sie Ihre jährlichen AfA-Beträge auf Basis von Anschaffungskosten, Nutzungsdauer und Startjahr ganz einfach ermitteln.
👉 Zum Abschreibungsrechner
Der Rechner unterstützt:
- lineare und degressive Abschreibung
- Berechnungen über mehrere Jahre
- übersichtliche Jahreswerte und Restbuchwerte
Beispiel: Lineare Abschreibung
Ein Notebook kostet 1.800 € netto. Die Nutzungsdauer beträgt laut AfA-Tabelle 3 Jahre. → Jährlicher Abschreibungsbetrag: 600 €
Häufige Fehler vermeiden
- Falsche oder fehlende Nutzungsdauer
- Nichtbeachtung des Anschaffungszeitpunkts
- Zu frühe Vollabschreibung bei geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG)
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Nur, wenn sie betrieblich genutzt werden (z. B. ein Arbeitszimmer).
Linear: gleichmäßig. Degressiv: anfangs mehr, dann weniger.
In der Regel 10 Jahre (steuerlich relevante Unterlagen).
Sie reduziert den Gewinn und damit die Steuerlast.