Abitur

Das Abitur ist das höchste schulische Bildungsziel in Deutschland – und der Schlüssel zu Universitäten, Fachhochschulen und vielen Ausbildungswegen. Es besteht aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen und wird nach einem Punktesystem bewertet. Doch wie funktioniert dieses System genau? Und wie kann ein Abitur-Notenschlüsselrechner helfen, die eigenen Leistungen besser einzuschätzen?

Was ist das Abitur?

Die Allgemeine Hochschulreife ist der höchste Schulabschluss und berechtigt zur Aufnahme eines Hochschulstudiums. Es wird in der Regel nach 12 oder 13 Schuljahren abgelegt, abhängig vom Bundesland und Bildungsgang.

Aufbau des Abiturs

Das Abitur setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Leistungskurse (LK): meist zwei Fächer mit erhöhter Gewichtung
  • Grundkurse (GK): weitere Fächer mit normaler Gewichtung
  • Abiturprüfungen: schriftlich und/oder mündlich
  • Kursnoten: Einbringung der letzten vier Halbjahre

Insgesamt müssen Schüler eine bestimmte Anzahl an Kursen belegen und Punkte sammeln, um zum Abitur zugelassen zu werden und es erfolgreich abzuschließen.

Bewertung im 15-Punkte-System

Im Abitur wird das sogenannte 15-Punkte-System verwendet. Dieses reicht von:

  • 15 Punkte (sehr gut / 1+)
  • bis 0 Punkte (ungenügend / 6)

Die Punkte der einzelnen Prüfungen und Kurse werden addiert. Für das Bestehen sind in der Regel mindestens 300 Punkte erforderlich (je nach Bundesland).

Noten und Durchschnitt berechnen

Die Umrechnung der Punktzahl in eine Abiturnote erfolgt meist nach folgender Formel:

Abiturnote = 17 – (Gesamtpunktzahl / Maximalpunktzahl) × 3

Beispiel: Bei 765 von 900 möglichen Punkten ergibt sich: → 17 – (765 / 900 × 3) = 17 – 2,55 = Note 1,45

So hilft der Abitur-Notenschlüsselrechner

Mit dem Abitur-Notenschlüsselrechner lassen sich:

  • erreichte Punkte in Noten umwandeln
  • notwendige Punktzahlen für Wunschnoten berechnen
  • verschiedene Prüfungsleistungen simulieren

👉 Zum Abitur-Notenschlüsselrechner

Ein praktisches Tool für Schülerinnen, Lehrerinnen und Eltern – gerade in der intensiven Abiturvorbereitung.

Unterschiede je nach Bundesland

Die genauen Regelungen zum Abitur – etwa zur Gewichtung oder Fächerwahl – unterscheiden sich zwischen den Bundesländern. Deshalb lohnt sich ein Blick in die jeweilige Prüfungsordnung.

Tipps zur Abiturvorbereitung

  • Frühzeitig mit der Planung beginnen (Fächerwahl, Lernzeiten, Prüfungsstrategien)
  • Realistische Zielsetzung (Schnitt für NC-Fächer, Bewerbungsfristen)
  • Strukturierte Lernpläne und Übungsklausuren
  • Nutzung digitaler Tools wie dem Abitur-Notenschlüsselrechner

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie viele Punkte braucht man für einen Schnitt von 2,0?

Etwa 666 von 900 möglichen Punkten (abhängig vom Bundesland).

Ist das Abitur überall gleich schwer?

Nein, es gibt bundesweite Unterschiede in Schwierigkeitsgrad, Umfang und Gewichtung.

Wie viele Prüfungsfächer gibt es?

In der Regel 4–5, davon meist 2 Leistungskurse.