Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und schon gibt’s nicht nur ein Bußgeld, sondern auch einen Punkt in Flensburg. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Wer Punkte bekommt, wird im Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) in Flensburg geführt. Und das kann langfristige Folgen haben: Bei zu vielen Punkten droht sogar der Führerscheinentzug. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um das Punktesystem – von der Vergabe über den Punkteabbau bis zum drohenden Entzug der Fahrerlaubnis.
Was sind „Punkte in Flensburg“?
Die Punkte in Flensburg sind ein Verwaltungssystem zur Bewertung von Verkehrsverstößen in Deutschland. Sie werden im Fahreignungsregister (FAER) beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg gespeichert.
Ziel: Die Verkehrssicherheit erhöhen, indem wiederholte oder schwere Verstöße dokumentiert und sanktioniert werden.
Wann bekommt man Punkte?
Punkte werden nicht bei jeder Ordnungswidrigkeit vergeben – nur bei schwereren Verstößen. Voraussetzung:
- Bußgeld über 60 Euro
- Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit
Typische Verstöße mit Punktvergabe:
- Geschwindigkeitsüberschreitungen (ab 21 km/h innerorts)
- Rotlichtverstöße
- Handy am Steuer
- Abstandsverstöße
- Alkohol- oder Drogendelikte
- Überholen im Überholverbot
- Verstöße gegen Fahrverbote
- Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer
Wie funktioniert das Punktesystem?
Das Punktesystem bewertet Verkehrsverstöße mit 1 bis 3 Punkten, je nach Schwere:
Verstoß-Kategorie | Punkte | Beispiel |
---|---|---|
Schwere Ordnungswidrigkeit | 1 | Handy am Steuer, 21–30 km/h zu schnell |
Besonders schwere Ordnungswidrigkeit | 2 | Rotlichtverstoß mit Gefährdung |
Straftat mit Fahrerlaubnisentzug | 3 | Unfallflucht, Trunkenheit am Steuer |
➡️ Maximal 8 Punkte sind erlaubt – danach wird der Führerschein entzogen.
Maßnahmen bei zu vielen Punkten
Punktestand | Maßnahme |
---|---|
1–3 Punkte | Vormerkung – keine Maßnahme |
4–5 Punkte | Ermahnung (kostenpflichtig) + Hinweis auf Seminar |
6–7 Punkte | Verwarnung + Pflicht zur Teilnahme am Aufbauseminar |
8 Punkte | Entzug der Fahrerlaubnis + Sperrfrist (mind. 6 Monate) |
💡 Der Punkteabbau durch freiwillige Maßnahmen ist nur bis 5 Punkte möglich.
Wie lange bleiben Punkte gespeichert?
Die Tilgung erfolgt automatisch nach Fristablauf, unabhängig vom Punktestand:
Art des Verstoßes | Tilgungsfrist |
---|---|
Ordnungswidrigkeit (1 Punkt) | 2,5 Jahre |
Schwere OWi oder Straftat (2 Punkte) | 5 Jahre |
Straftat mit Fahrerlaubnisentzug | 10 Jahre |
➡️ Punkte verfallen einzeln – neue Punkte verlängern die Frist der alten nicht.
Punkte abfragen – wie geht das?
Du kannst deine Punkte im Fahreignungsregister kostenlos einsehen:
Möglichkeiten:
- Online über die Webseite des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA)
- Mit Personalausweis (eID-Funktion)
- Online-Auskunft rund um die Uhr
- Per Post mit schriftlichem Antrag
- Formular + Ausweiskopie einsenden
- Antwort nach ca. 2–4 Wochen
- Persönlich in Flensburg
💡 Datenschutz wird gewahrt – nur du selbst kannst Auskunft über deine Punkte erhalten.
Punkte abbauen – geht das?
Ja, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen:
- Bei 1–5 Punkten: freiwillige Teilnahme an einem Fahreignungsseminar
- Abbau von 1 Punkt möglich
- Nur alle 5 Jahre durchführbar
- Seminar besteht aus verkehrspädagogischem und verkehrspsychologischem Teil
➡️ Anbieter: Fahrschulen + Verkehrspsychologen, Kosten ca. 300–500 €
Punkte nach Führerscheinentzug
- Ab 8 Punkten → Entzug der Fahrerlaubnis
- Sperrfrist: mind. 6 Monate
- Neuerteilung nur nach Antrag beim Führerscheinamt
- Evtl. MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) erforderlich
Auswirkungen von Punkten im Alltag
- Höhere Versicherungsbeiträge möglich (insbesondere Kfz-Versicherung)
- Probleme bei Jobwechsel (z. B. bei Berufskraftfahrern)
- Einschränkungen bei Mietwagen oder Dienstwagenregelungen
➡️ Auch wenn Punkte kein Strafregistereintrag sind – sie haben praxisnahe Folgen.
Was passiert bei Punktestand „Null“?
Gratulation! Du hast keine Punkte – und damit auch keine Eintragungen im Fahreignungsregister. Das bedeutet:
- Kein Risiko eines Entzugs
- Günstigere Versicherungsprämien
- „Saubere Verkehrsweste“
Häufige Fragen (FAQs)
Was bedeutet ein Punkt in Flensburg?
Ein Eintrag im Fahreignungsregister wegen eines Verkehrsverstoßes – dient zur Bewertung der Fahreignung.
Wie viele Punkte darf ich maximal haben?
Maximal 7 Punkte – ab dem 8. Punkt wird die Fahrerlaubnis entzogen.
Wie kann ich Punkte abbauen?
Durch ein freiwilliges Fahreignungsseminar, solange du nicht mehr als 5 Punkte hast.
Wann verfallen Punkte?
Nach 2,5 bis 10 Jahren, je nach Verstoß – ohne dass neue Punkte die Frist verlängern.
Wie erfahre ich meinen Punktestand?
Kostenlose Abfrage online beim Kraftfahrt-Bundesamt oder per Post.
Fazit: Punkte in Flensburg – besser vermeiden als verwalten
Das Punktesystem dient nicht der Schikane, sondern der Verkehrssicherheit. Wer seine Punkte kennt und kontrolliert, kann frühzeitig reagieren – und schlimmere Konsequenzen vermeiden. Je nach Schwere des Verstoßes reichen schon wenige Punkte aus, um Verwarnungen oder Seminare verpflichtend zu machen. Der beste Weg bleibt: Regelkonform fahren – dann brauchst du dir um Flensburg keine Sorgen zu machen.